Förderung von Grundkompetenzen
Im Kanton Bern leben rund 70'000 Erwachsene, die Mühe beim Lesen von alltäglichen Texten bekunden – dies, obwohl sie die obligatorische Schulzeit in der Schweiz absolviert haben. Zwei Drittel der Betroffenen sind erwerbstätig. Zu den anderen Grundkompetenzen sind keine Zahlen verfügbar.
Seit Inkrafttreten des Weiterbildungsgesetz des Bundes am 1. Januar 2017 erhalten die Kantone Geld, um die Grundkompetenzen von Erwachsenen zu fördern (Lesen, Schreiben, Rechnen, Grundkenntnisse der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien, Verständigung in einer Landessprache).
Die Förderung der Grundkompetenzen hat für die Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung hohe Priorität. Für den Bereich, der nicht spezifisch Migrantinnen und Migranten betrifft, sind Schwerpunkte und Massnahmen definiert. Die Abteilung will die Arbeitswelt und die Öffentlichkeit stärker für das Thema Grundkompetenzen sensibilisieren. Weiter fördert sie Kurse in Betrieben und engagiert sich in der Entwicklung eines modularen Angebots für Erwachsene ohne Berufsabschluss.
-
Weiterbildungsgesetz und Grundkompetenzen Erwachsener
-
Förderung Grundkompetenzen Erwachsener
-
Grundkompetenzen Schwerpunkte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 122 KB, 7 Seiten)
-
Zwischenbilanz Ende 2018 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 380 KB, 2 Seiten)
-
Übersicht zu Kursen im Bereich Grundkompetenzen
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 83 42
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail