Lernende

MINT-Berufe haben Zukunft
Offene Lehrstellen
Im Lehrstellennachweis findest du in rund 160 Berufen freie Lehrstellen.
Laufbahnplanung für Lernende
Je nach Vorbildung und Berufsziel sind viele unterschiedliche Wege möglich, z. B. eine höhere Fachprüfung, ein Studium an einer Fachhochschule, ein Kurs oder ein Nachdiplomstudium. Weitere Informationen erteilt dir gerne die Berufsberatungsstelle.
Ausbildungsbeiträge (Stipendien/Darlehen)
Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben.
Als Stipendien werden einmalige oder wiederkehrende Beiträge bezeichnet, die nicht zurückzuzahlen sind. Darlehen sind zurückzuzahlende einmalige oder wiederkehrende Beiträge.
Ein Gesuch um Ausbildungsbeiträge muss bei der Stipendienstelle des zuständigen Kantons eingereicht werden.
Beratung und Aufsicht während der Lehrzeit
Die Angebote der Ausbildungsberatung richten sich an die Lehrvertragsparteien (Lernende bzw. deren gesetzliche Vertretung, Lehrbetriebe).
Berufszuständigkeiten der Ausbildungsberatung
Facebook Ausbildungsberatung Link öffnet in einem neuen Fenster.
Unsere Kernaufgaben sind:
- Beratung und Begleitung der Lehrvertragsparteien
- Interventionen und Unterstützung in Krisensituationen
- Abklären der Ausbildungsvoraussetzungen der künftigen Lehrbetriebe
- Erteilen der Bildungsbewilligungen
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Lehrverträge überprüfen
- Einhaltung des Lehrvertrages überprüfen
- Massnahmen ergreifen, z.B. Lehrverhältnis auflösen oder Bildungsbewilligung entziehen
- Qualität der Bildung in beruflicher Praxis überprüfen
- Ausserordentliche Vorkommnisse abklären
Die Mitarbeitenden des MBA und die Fachpersonen der Lehraufsicht sind an das Amtsgeheimnis gebunden. Informationen werden vertraulich behandelt.
Bildungsbericht
In der Bildungsverordnung ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mindestens einmal pro Semester den Bildungsbericht bespricht.
QualiCarte
Die QualiCarte Link öffnet in einem neuen Fenster. ist ein Instrument, um die Qualität der Bildung in beruflicher Praxis zu beurteilen.
Damit auch die lernende Person eine Möglichkeit hat, sich zur Ausbildung zu äussern, wurde zur QualiCarte der Fragebogen für Lernende kreiert. Der Fragebogen Link öffnet in einem neuen Fenster. kann freiwillig ausgefüllt und der zuständigen Ausbildungsberatungsperson zugestellt werden. Die Angaben werden vertraulich behandelt.
Oft gestellte Fragen von Lernenden
Du findest hier Fragen von Lernenden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 32 KB, 4 Seiten), die uns im Alltag immer wieder gestellt werden.
Hilfsmittel
Der Schlüssel zum Erfolg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 888 KB, 1 Seite)
Verschiedene Formulare und Merkblätter
Schwierigkeiten während der Lehre Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 165 KB, 2 Seiten)
Probleme in der Lehre - Tipps zur Vorbereitung auf das Gespräch im Lehrbetrieb Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 55 KB, 5 Seiten)
Informationen zu den Berufen Link öffnet in einem neuen Fenster.
Anmeldekarte Paritätische Kommission Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 963 KB, 1 Seite) (bitte öffnen mit iExplorer)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Betriebliche Bildung
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Telefon: 031 633 87 87
erreichbar 9-12/14-17 (Fr -16:30)
Telefax: 031 633 87 96