Mehrsprachigkeit und Mobilität

Bild vergrössern Mehrsprachigkeit öffnet die Welt
Mehrsprachigkeit
Die Berufsfachschulen bieten Lernenden neu die Möglichkeit, die Berufskunde oder berufsrelevante EFZ Fächer zweisprachig zu absolvieren.
Möchten Sie Ihren Lernenden auch eine teilweise zweisprachige Ausbildung im Betrieb ermöglichen?
-
Rahmenkonzept BILI Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 643 KB, 8 Seiten)
Mobilität
Wollen Sie die Flexibilität und Problemlösefähigkeit ebenso wie die sozialen und sprachlichen Kompetenzen Ihrer Lernenden massgeblich fördern? Dann bieten Sie Ihren Lernenden die Möglichkeit zu einem Austausch mit einem Arbeitseinsatz in einer andern Sprachregion. Der Aufwand lohnt sich. Sie werden nicht nur von den neu erworbenen Fach- und Sprachkenntnissen Ihrer Lernenden profitieren. Sie werden auch über ihre dazugewonnene Selbständigkeit und Reife staunen und wahrscheinlich längerfristig eine innovative, loyale eine Fachkraft dazugewinnen. Und Sie werden von aussen als engagierter und vorausschauender Ausbildungsbetrieb wahrgenommen.
Hier finden Sie wichtige Informationen zu Austauschmöglichkeiten in der Berufsbildung.
-
Rahmenkonzept MOBI Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 813 KB, 8 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Betriebliche Bildung
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Telefon: 031 633 87 87
erreichbar 9-12/14-17 (Fr -16:30)
Telefax: 031 633 87 96