Triagestelle Brückenangebote
Die regionalen Triagestellen Brückenangebote unterstützen bei Bedarf Jugendliche und junge Erwachsene bei der Suche nach einer geeigneten Anschlusslösung nach der obligatorischen Schulzeit. Sie sind eine Dienstleistung des Case Management Berufsbildung Link öffnet in einem neuen Fenster. und arbeiten über institutionelle Grenzen hinweg mit der Berufsberatung, den Klassenlehrpersonen, Sozialdiensten und anderen involvierten Stellen zusammen.
Ziel und Inhalt
Im Rahmen eines Gesprächs wird mit den Jugendlichen und deren Eltern oder den jungen Erwachsenen die für ihre berufliche Entwicklung förderlichste Massnahme gesucht.
Durch individuelle Zuweisungen sollen sogenannte Brückenkarrieren vermieden werden. Es soll sichergestellt sein, dass alle Jugendlichen nach der obligatorischen Schulzeit oder jungen Erwachsenen nach einem Abbruch einer Ausbildung oder Mittelschule in ein geeignetes Brückenangebot zugeteilt werden, damit sie möglichst schnell den Übertritt in eine berufliche Grundbildung schaffen. Priorität hat immer der Direkteinstieg in eine berufliche Grundbildung.
Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung in die Triagestelle erfolgt elektronisch. Zu einem Beratungsgespräch eingeladen wird, wer
- zwischen 15 und 25 Jahre alt ist,
- über keine Anschlusslösung und keinen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügt,
- ein BVS Plus, Motivationssemester oder ein anderes Brückenangebot besuchen will
- oder nicht weiss, was er nach dem 9. Schuljahr oder nach einem Lehrabbruch etc. machen soll und
- im Kanton Bern wohnt.
Kosten
Der Besuch der Triagestelle ist kostenlos.
-
Handbuch Triagestelle Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 36 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Erziehungsdirektion
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren
Case Management Berufsbildung
Bremgartenstrasse 37
3001 Bern
Tel. +41 31 633 81 04
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular Link öffnet in einem neuen Fenster.