Allgemeine Informationen
Die Berufsmaturität befähigt die Lernenden insbesondere, ein Fachhochschulstudium aufzunehmen und sich in diesem auf anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.
Der Berufsmaturitätsunterricht unterstützt den Aufbau systematischer Wissensstrukturen auf der Grundlage berufsorientierter Kompetenzen und des beruflichen Erfahrungshintergrundes der Lernenden. Er fördert die geistige Offenheit und die persönliche Reife sowie das selbständige und nachhaltige Lernen. Das interdisziplinäre Arbeiten der Lernenden geniesst dabei einen hohen Stellenwert.
Schultage und Stundenpläne
Die Berufsmaturitätsschulen legen die Schultage und Stundenpläne fest. Die entsprechenden Angaben finden sich auf den Seiten der Anbieter.
Für ausgewählte technische Berufe haben die Schulleitungen der Berufsfachschulen eine Koordination der Schultage beschlossen, um die Organisation von überbetrieblichen Kursen sowie den Besuch der lehrbegleitenden Berufsmaturität (BM 1 ) zu fördern.
Übersicht koordinierte Schultage für ausgewählte technische Berufe
Lehrgänge
Die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Berufsmaturität vermitteln eine anspruchsvolle Allgemeinbildung, die den prüfungsfreien Übertritt in Fachhochschulen ermöglicht. Sie können während der Lehrzeit (BM 1) oder nach bestandener Lehrabschlussprüfung (BM 2) besucht werden. In jedem Landesteil besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität an einer öffentlichen Berufsmaturitätsschule (BMS) unentgeltlich zu erwerben.
Ausserkantonaler Schulbesuch
Der ausserkantonale Schulbesuch wird nur restriktiv bewilligt. Weitere Informationen zu Gesuchen gibt es unter Kostenübernahme für eine ausserkantonale BM 2 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 34 KB, 2 Seiten).
Passerelle Berufsmaturität - Universität
Die so genannte Passerelle ist eine Ergänzungsprüfung, die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden den Weg an die universitären Hochschulen der Schweiz ermöglicht. Informationen zur Prüfung und zu Vorbereitungskursen gibts unter «Passarelle Berufsmaturität - universitäre Hochschulen»
Das SBFI über die Berufsmatur
Alle Angaben des SBFI zur Berufsmatur finden Sie unter folgenden Links sowie in den Dateien zum Herunterladen.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI Link öffnet in einem neuen Fenster.)
Hinweis
Das Sekretariat der Kantonalen Berufsmaturitätskommission KBMK wird durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt geführt. Die Korrespondenzadresse lautet:
Kantonale Berufsmaturitätskommission
Kasernenstrasse 27
3000 Bern 22
Präsident der Kommission: Daniel Longaron
Sekretärin der Kommission: Rebekka Schraner
E-Mail Anfragen können gerichtet werden an:
kbmk@be.ch oder an die Sekretärin der Kommission Rebekka.Schraner@be.ch
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Berufsmaturität
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22