Wirtschaftsmittelschulen
An Wirtschaftsmittelschulen (WMS) wird eine schulisch organisierte kaufmännische Grundbildung angeboten, welche zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau/Kaufmann und in der Regel zum Erwerb der Berufsmaturität der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, führt.
Dauer
4 Jahre mit Berufsmaturität (WMS im deutschsprachigen Kantonsteil)
3 Jahre ohne Berufsmaturität (WMS im französischsprachigen Kantonsteil; nur in französischer Sprache)
Inhalt
Sämtliche Bildungsgänge zeichnen sich durch einen hohen Schulanteil und eine breite Allgemeinbildung aus. Inhalt sind allgemein bildende und praxisbezogene Fächer sowie Blöcke von integrierter Praxis.
Lehrplan Wirtschaftsmittelschulen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 573 KB, 128 Seiten)
Kosten
Kein Schulgeld für Schüler/innen aus dem Kanton Bern. Nebenkosten und Schulmaterial ca. Fr. 1'500.- pro Schuljahr.
Voraussetzungen
Prüfungsfrei in den Lehrgang mit Berufsmaturität aufgenommen wird, wer am Ende des ersten Semesters des 9. Schuljahres den gymnasialen Unterricht besucht und ein genügendes Zeugnis vorweisen kann oder wer durch die Sekundarschule als geeignet beurteilt wird (Sachkompetenz und Lernverhalten in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur-Mensch-Mitwelt).
Für alle anderen findet eine schriftliche Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik statt.
Abschluss
Die Absolventinnen und Absolventen schliessen die Ausbildung an einer WMS mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann und je nach Ausbildungsmodell mit einer Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft ab.
Wirtschaftsmittelschulen
Deutschsprachige Schulen befinden sich in Bern, Biel und Thun. Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler können die Ausbildung in französischer Sprache in La Neuveville besuchen.
- Wirtschaftsmittelschule Bern Link öffnet in einem neuen Fenster.
- Wirtschaftsmittelschule Biel Link öffnet in einem neuen Fenster.
- Wirtschaftsmittelschule Thun Link öffnet in einem neuen Fenster.
- Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville
Link öffnet in einem neuen Fenster.(Unterrichtssprache Französisch, 85% Deutschsprachige) - ceff Commerce Tramelan
Link öffnet in einem neuen Fenster.(Unterrichtssprache Französisch)
Weitere Informationen
Broschüre "Berufliche Grundbildung" Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 9 Seiten), erhältlich auch bei den einzelnen Schulen oder per Online-Bestellung Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Berufsfachschulen (ABS)
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 21
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular