Mehrsprachigkeit und Mobilität
Mehrsprachigkeit
Für motivierte Lernende gibt es an einzelnen Berufsfachschulen die Möglichkeit, den Berufskundeunterricht oder die im Berufsfeld relevanten EFZ-Fächer zweisprachig zu absolvieren.
Hier findet sich eine Übersicht über die mehrsprachigen Angebote an Berufsfachschulen für das Schuljahr 2018/19. Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 53 KB, 5 Seiten)
Hier findet sich eine Übersicht über die Unterrichtsangebote der französissprachigen Berufsfachschulen. Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 238 KB, 5 Seiten)
Massgebend für den Besuch einer der oben genannten Schulen im entsprechenden Beruf ist der Lehrort. Der künftige Lehrbetrieb kann weitere Informationen erteilen.
Mobilität
Es besteht die Möglichkeit, in Absprache mit dem Betrieb während der Ausbildung einen
Arbeitseinsatz in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu machen, neue Arbeits- und Lebenserfahrungen zu sammeln und die Fremdsprache gleich in einem Betrieb zu lernen, in dem sie gesprochen wird.
Teilnahmebedingungen
- Motivation
- Offenheit für Neues
- persönliche Reife
- durchschnittliche bis überdurchschnittliche schulische Leistung (je nach Austauschart)
- Fremdsprachenniveau A2
- Einverständnis des Lehrbetriebs
Kosten
Die entstehenden Kosten werden durch die Lernenden, Eltern und/oder Betriebe getragen oder können von der öffentlichen Hand (Movetia) oder Privaten (Rotary) mitfinanziert werden.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Berufsfachschulen (ABS)
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 21
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular