Mehrsprachigkeit und Mobilität
Fit für den Arbeitsmarkt zu sein, bedingt heute für die Lernenden angesichts der zunehmend internationalisierten Arbeitswelt nebst fachlichen und sozialen Kompetenzen auch Kreativität, Problemlösefähigkeit, Innovation und vermehrt gute Fremdsprachenkenntnisse. Mit den Rahmenkonzepten zum bilingualen Unterricht in Berufsfachschulen und Betrieben (BILI) sowie zur Mobilität der Berufslernenden (MOBI) trägt das Mittelschul- und Berufsbildungsamt dieser Entwicklung Rechnung. Es unterstützt die Schulen und Ausbildungsbetriebe bei der Sprachförderung der Lernenden in der beruflichen Grundbildung und gleichzeitig auch die Entwicklung einer Austauschkultur in der Berufsbildung. Zudem leistet es finanzielle Beiträge an Sprachaustauschaktivitäten von Schulklassen. Damit eröffnen sich sowohl Lernenden wie Lehrenden neue Perspektiven.
-
Rahmenkonzept BILI
Rahmenkonzept BILI ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 643 KB, 8 Seiten) -
Antragsformular BILI
Antragsformular BILI ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 26 KB, 2 Seiten) -
Deutschsprachige Berufsfachschulen mit zweisprachigen Unterrichtsangeboten
Deutschsprachige Berufsfachschulen mit zweisprachigen Unterrichtsangeboten ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 53 KB, 5 Seiten) -
Französischsprachige Berufsfachschulen mit zweisprachigen Unterrichtsangeboten
Französischsprachige Berufsfachschulen mit zweisprachigen Unterrichtsangeboten ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 238 KB, 5 Seiten) -
Rahmenkonzept MOBI
Rahmenkonzept MOBI ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 813 KB, 8 Seiten) -
Antragsformular für den Austausch einer/s Lernenden während der Berufslehre im anderssprachigen Gebiet
Antragsformular für den Austausch einer/s Lernenden während der Berufslehre im anderssprachigen Gebiet ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 27 KB, 4 Seiten) -
Mobilitätsaustausch Lehrpersonen
Mobilitätsaustausch Lehrpersonen ( Link) Link öffnet in einem neuen Fenster.
Sprach-Klassenaustausche
Ein Sprachaustausch mit einer anderen Klasse und ein Aufenthalt in einer anderen Sprachregion bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lernenden eine einmalige Lernumgebung. Er weckt das Bewusstsein für andere Kulturen und Gepflogenheiten und bietet die Möglichkeit, die Fremdsprache im Umfeld zu lernen, in der sie auch gesprochen wird. Dadurch können die Teilnehmenden ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten erweitern. Als zweisprachiger Kanton und Brückenkanton unterstützt die Erziehungsdirektion solche Klassenaustausche. Für die finanzielle Unterstützung der Austausche auf Sekundarstufe II ist das Mittelschul- und Berufsbildungsamt zuständig.
-
Beitragsgesuch Klassenaustausche auf Stufe Sek II
Beitragsgesuch Klassenaustausche auf Stufe Sek II ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 26 KB, 1 Seite) -
Merkblatt Finanzierung Klassenaustausch
Merkblatt Finanzierung Klassenaustausch ( Datei herunterladen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 206 KB, 1 Seite)
Finanzielle Unterstützung von movetia zum nationalen Klassenaustausch
Den Lehrpersonen steht neu ab September 2019 ein Zuschuss für nationale vorbereitende Besuche Link öffnet in einem neuen Fenster. (CHF 250 pro Schule und pro Projekt) zur Verfügung, um sie bei der Vorbereitung ihres Austauschs zu unterstützen.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Berufsfachschulen (ABS)
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 21
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular