Schuljahr 2019/20
Auswirkungen auf die Berufsbildung - Stand Juli 2020
Start ins Schuljahr 2020/21
Der Präsenzunterricht für Schulen, üK und Weiterbildungsangebote von privaten Anbietern ist wieder erlaubt:
- Schulen:
Ab 11.Mai Präsenzunterricht in Kleingruppen (max. 5 Personen, ink. Lehrperson) unter Einhaltung der Schutzmassnahmen BAG möglich
Entscheid BR 29.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Auskunft Schulen
Ab 6. Juni Aufhebung des Präsenzunterrichtsverbots unter Einhaltung der Gundprinzipien BAG zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts.
Medienmiteilung BKD 4.06.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Entscheid BR 27.05.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Covid-19 Grundprinzipien für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts Link öffnet in einem neuen Fenster.
Wiederaufnahme Präsenzunterricht Berufsfachschulen: Pädagogische und organisatorische Aspekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 35 KB, 3 Seiten)
Medienmitteilung BKD 14.05.2020 - Wiederaufstart üK Zentren:
Ab 11.Mai 2020 ist Präsenzunterricht in Kleingruppen (max. 5 Personen, inkl. Lehrperson) unter Einhaltung der Schutzmassnahmen möglich.
Enscheid BR 29.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Offnung der Werkstätten ab 11.Mai 2020 gestattet bei Vorliegen eines Schutzkonzepts
Covid-19-Verordnung 2 Erläuterungen 08.05.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 517 KB, 38 Seiten)
Abschlussprüfungen
- Qualifikationsverfahren
Bund, Kantone und Sozialpartner haben eine schweizweit abgestimmte Lösung für die Qualifikationsverfahren 2020 gefunden und der Bundesrat hat dieser Lösung zugestimmt: Je nach Beruf findet eine praktische Prüfung oder eine Beurteilung durch den Betrieb statt. je nach Beruf. Keine schulischen Prüfungen in Berufskenntnissen und Allgemeinbildung sondern Erfahrungsnoten.
Entscheid BR 16.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Covid-19/7 30.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. - Qualifikationsverfahren für Kandidatinnen und Kandidaten nach Art. 32 BBV und für Repetierende ohne Lehrvertrag
Für die Kandidatinnen und Kandidaten nach Art. 32 und für Repetierende ohne Lehrvertrag wird noch nach einer Lösung gesucht.
Covid 19/8 05.05.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. - Berufsmaturität
Nach Konsultation der Verbundparter und der Hochschulrektorenkonferenz Swissuniversities hat der Bundesrat entschieden, auf die Durchführung der BM-Prüfungen 2020 zu verzichten und sie durch die Erfahrungsnoten zu ersetzen.
Entscheid BR 29.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Zeugnisse
Den Lernenden in Ausbildung erwächst für das Zeugnis 2020 kein Nachteil aus der besonderen Situation. Leistungsbeurteilungen werden bis zum Moment der Schulschliessung berücksichtigt. Spätere Lernkontrollen zählen nur, wenn sei zur Verbesserung der Zeugnisnote am Endes des Schuljahres beitragen.
Medienmitteilung Bildungs- und Kulturdirektion
Auskunft Schulen
Direktionsverordnung über Beurteilungen, Schullaufbahnentscheide und Aufnahmen in Schulen während der Coronavirus-Krise (BACDV) (Änderung) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 157 KB, 6 Seiten)
Kurzarbeitsentschädigung für Lernende
Covid-19/6 Link öffnet in einem neuen Fenster.
Kurzarbeit und Entschädigung im Zusammenhang mit Coronavirus Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Informationen
Kontakt
Bildungs- und Kulturdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Abteilung Berufsfachschulen (ABS)
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 21
Fax +41 31 633 88 20
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular