Stettlen - Villa Joerg
Villa Joerg, Deisswil bei Stettlen
Der Unternehmer Ulrich Jörg liess sich 1914 in unmittelbarer Nähe seiner Fabrik in Deisswil bei Stettlen eine Villa erbauen. Die Villa wurde im Rahmen des Masterplans Bernapark und der Umnutzung der Kartonfabrik durch die Berna Industrie- und Dienstleistungspark AG in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Bern komplett saniert und restauriert. Nach der Restaurierung zeigt sich die Villa wieder in der Erscheinung von 1914.

Agrandir l'image Villa Joerg in Deisswil bei Stettlen. Im Hintergrund die ehemalige Karton- und Papierfabrik (Foto: Daniel Sutter).
Heute befinden sich darin zwei repräsentative Geschosswohnungen und zwei Wohnungen im Dach – die alten Räumlichkeiten erwachen zu neuem Leben. Zuvor wurde die Villa wurde lange Zeit von der Familie Jörg und ihren Nachfahren bewohnt. Im Erdgeschoss befanden sich unter anderem das Dispositions-und Lohnbüro, die Buchhaltung und die Direktionsräume der Kartonfabrik. In den oberen Geschossen waren die privaten Wohnräume untergebracht. Trotz einiger späterer Umbauten blieben die Innenräume weitgehend im Originalzustand erhalten – unter nachträglich aufgebrachten Schichten kamen alte Tapeten und Wandanstriche zum Vorschein.
Informationen zur Baugeschichte und zur Restaurierung Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 19 Ko, 3 pages)
Zustand Mai 2013: Restaurierung ist abgeschlossen
Die Restaurierungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Villa Joerg präsentiert sich nahezu im Zustand von 1914. Die Wiederherstellung der Gartenanlage ist geplant.
Afficher plus de résultats
Images 1 - 9 de 9
Afficher l'image Die Villa Joerg nach der Restaurierung in ihrer ursprünglichen Farbigkeit. Im Hintergrund die ehemalige Karton- und Papierfabrik (Foto: Daniel Sutter).
Afficher l'image Der Salon im Obergeschoss ist samt den ursprünglichen Kastenfenstern praktisch im Originalzustand erhalten (Foto: Beat Schertenleib, Denkmalpflege des Kantons Bern).
Afficher l'image Das ehemalige Direktionszimmer nach der Restaurierung. Das Holzwerk ist als Eichenimitat maseriert, die Wandflächen sind tapeziert (Foto: Daniel Sutter).
Afficher l'image Der Eingangsbereich im Erdgeschoss zeigt sich nach der Restaurierung wieder in der Erscheinung von 1914. Der Boden ist Linoleum belegt, die Wände sind mit grün gestrichenem Rupfen bespannt (Foto: Daniel Sutter).
Afficher l'image Charaktervoll zeigt sich das Treppenhaus nach der Wiederherstellung der ursprünglichen Farbfassung (Foto: Daniel Sutter).
Afficher l'image Die Sondierungen im ehemaligen Elternschlafzimmer zeigten unter zwei jüngeren Schichten die originale Tapete (Foto: Matthias Kilchhofer).
Afficher l'image Das Zimmer mit der nachgedruckten blau glänzenden Samtimitationstapete (Foto: Daniel Sutter).
Afficher l'image Der nach Südwesten liegende ehemalige Raum der Buchhaltung im Erdgeschoss. Der grüne Linoleumboden und die nach Befund nachgedruckte dunkelgrüne Tapete ergänzen sich (Foto: Daniel Sutter).
Afficher l'image Entwurf der Gartenanlage, Anton Vivell, wohl 1914 (Plan: Archiv Berna Industrie- und Dienstleistungspark AG, Bild: Gerber Heiniger Zutter Architekten, Belp).
Afficher plus de résultats
Images 1 - 9 de 9
Zustand Mai 2012: Restaurierungsarbeiten haben begonnen
Afficher plus de résultats
Images 1 - 3 de 3
Afficher l'image Gartenfassade, im Hintergrund die ehemalige Papierfabrik Deisswil (Foto: Beat Schertenleib).
Afficher l'image Salon im 1. OG (Foto: Beat Schertenleib).
Afficher l'image Originales Täfer im 1. OG (Foto: Beat Schertenleib).
Afficher plus de résultats
Images 1 - 3 de 3
Informations supplémentaires
Contact
Office de la Culture
Service des monuments historiques du canton de Berne
Schwarztorstrasse 31
Postfach
3001 Bern
Tél. +41 31 633 40 30
Contact par courriel
Formulaire de contact
Notre adresse à Tramelan:
Grand-Rue 126
2720 Tramelan
Tél. +41 31 636 16 76