Medien und Informatik
Die Digitalisierung der Wirtschaft, Gesellschaft und damit auch der Bildung schreitet voran. Die Informatik- und Kommunikationstechnologien unterliegen einem permanenten Wandel und einer rasanten Weiterentwicklung. Digitale Lernmedien haben zunehmend einen wichtigen Platz im Unterricht und spielen in der Zukunft eine wichtige Rolle beim individualisierenden Unterricht. Die Schulen stehen vor einer grossen Herausforderung. Der Kanton will sie dabei gezielt unterstützen.
2015 startete die Erziehungsdirektion das Projekt «Medien und Informatik». Zusammen mit dem Institut für Medienbildung der PH Bern wurden in einer ersten Phase breit abgestützte Workshops zu den aktuellen Bedürfnissen der Volksschule durchgeführt. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden konkrete Unterstützungsmassnahmen zusammengetragen. Als ein Beispiel davon wurden bereits Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen zusammengestellt und veröffentlicht. Weitere Massnahmen werden in der zweiten Projektphase bis Ende 2018 zur Umsetzung vorangetrieben.
Aktuell werden u.a. folgende Massnahmen verfolgt:
- Sammlung von Good-Practice-Beispielen zur Einrichtung der Schulen mit ICT.
- Kantonsangebote an die Gemeinden zu Dienstleistungen im Bereich ICT
- Aushandeln und Abschliessen von Rahmenverträgen für die Hard- und Softwarebeschaffung der Volkschulen
- Pflichtenheft für Spezialistin/Spezialist Medien und Informatik an Schulen
- Neue Lizenz- und Finanzierungsmodelle mit Schulverlag Plus. Generelle Überprüfung der Kosten und Finanzierung der Lehrmittel
- Anforderungen an digitale Lehrmittel definieren / Unterstützung der Schulen in der Beurteilung der Qualität digitaler Lerninhalte
- Aufbau eines Single-Sign-On (Einmalanmeldungsverfahren) als kantonales Angebot
- Interkantonaler Aufbau eines digitalen Bildungsraumes
-
Medien und Informatik; Projektauftrag Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 585 KB, 11 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Erziehungsdirektion
Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern
Tel. +41 31 633 84 51
Fax +41 31 633 83 55
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular