Laufbahnplanung am Übergang 2
Alle Jugendlichen und Erwachsenen sollen wenn möglich einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erwerben. Mit einer Abschlussquote auf Sekundarstufe II von rund 95 % belegt der Kanton Bern schweizweit einen Spitzenplatz. Damit jedoch nach einer beruflichen Grundbildung, einem Mittelschulabschluss oder einem Studium der Übertritt ins Berufsleben oder in eine weiterführende Ausbildung optimal unterstützt werden kann, müssen die Bemühungen am Übergang 2 verstärkt werden.
Unter der Federführung des MBA wurde 2010-11 das Projekt «Laufbahnplanung am Übergang 2» durchgeführt. Der Schlussbericht empfahl verschiedene Massnahmen, die im Rahmen weiterführender Projekte umgesetzt wurden:
Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien und Fachmittelschulen
Gymnasiasteninnen und Fachmittelschüler haben bei Beginn der Mittelschulbildung die Studien- und die eigentliche Berufswahl noch vor sich. Die Mittelschulen haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen. Die in Zusammenarbeit mit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) definierten Eckwerte verpflichten die Mittelschulen dazu, Konzepte für die Studien- und Berufswahlvorbereitung zu erarbeiten und umzusetzen. Die Eckwerte definieren zudem die Zusammenarbeit zwischen den Mittelschulen und der Studienberatung der BSLB.Alle Jugendlichen und Erwachsenen sollen wenn möglich einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erwerben. Die Abschlussquote auf Sekundarstufe II liegt im Kanton Bern bereits seit Jahren deutlich über 90 Prozent; mit einer Quote von 95 Prozent (2010) belegt der Kanton Bern schweizweit einen Spitzenplatz. Damit jedoch nach einer beruflichen Grundbildung, einem Mittelschulabschluss oder einem Studium der Übertritt ins Berufsleben oder in eine weiterführende Ausbildung optimal unterstützt werden kann, müssen die Bemühungen am Übergang 2 verstärkt werden.
Mit diesem Ziel ist das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern mit der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes «Laufbahnplanung am Übergang 2» und dessen Umsetzung in den Berufsfachschulen, Gymnasien, Hochschulen und Beratungsdiensten beauftragt worden.
Eckwerte Ü2 Mittelschulen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 169 KB, 3 Seiten)
Informierte Laufbahnplanung an Berufsfachschulen
Mit der ersten Berufswahl ist die Laufbahnplanung für Berufsfachschülerinnen und -schüler nicht abgeschlossen. Das heutige Berufs- und Weiterbildungssystem bietet heute – neben dem Berufseinstieg – vielfältige Möglichkeiten für berufliche Weiterentwicklungen und Veränderungen. Studien zeigen, dass zahlreiche EFZ-Diplomierte nach Abschluss der Ausbildung in ein anderes Berufsfeld wechseln. Für viele bietet der Kontext der Berufsfachschule die letzte Gelegenheit, sich in einem schulischen Kontext proaktiv mit ihrer Laufbahn auseinanderzusetzen. Die in Zusammenarbeit mit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) definierten Eckwerte verpflichten die Berufsfachschulen dazu, ihre Aktivitäten im Bereich der informierten Laufbahnplanung zu dokumentieren. Sie definieren zudem die Qualitätssicherung und die Zusammenarbeit mit der BSLB.
Eckwerte Ü2 Berufsfachschulen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 132 KB, 2 Seiten)
Notlagen auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen
Bei sich verschlechterndem Arbeitsmarkt fordert das MBA auf Empfehlung des beco die Berufsfachschulen auf, die Situation der Abgängerinnen und Abgänger im Auge zu behalten und sie für die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu sensibilisieren. Berufsfachschulen, RAV und die BSLB arbeiten in einem Netzwerk zusammen und definieren Massnahmen wie z.B. Informations- und Matching-Veranstaltungen für Stellensuchende.
Notlagen vorbeugen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 123 KB, 1 Seite)
Dokumente zum Projekt «Laufbahnplanung am Übergang 2» (2010 – 2011)
-
Management Summary - Schlussbericht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 233 KB, 4 Seiten)
-
Ergebnisse der Konsultation Vorprojekt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 673 KB, 17 Seiten)
-
Bericht Vorprojekt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1022 KB, 50 Seiten)
-
Vorprojekt Bestandesaufnahme Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 617 KB, 53 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Erziehungsdirektion
Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA)
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Tel. +41 31 633 87 00
Fax +41 31 633 87 29
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular